Sono Motors: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


== Sion ==
== Sion ==
Das Unternehmen entwickelt das Elektroauto 'Sion''. Es ist ein Elektroauto mit einer Reichweite von 250 Kilometern und für einen angedachten Preis von 16.000 Euro ohne Batterie. Die Batterie kann gemietet oder für rund 4.000 Euro gekauft werden.<ref name="mm"/> Die im Auto integrierten Solarzellen generieren weitere Energie, um täglich bis zu weitere 30 Kilometer durch Sonnenenergie zurückzulegen.<ref name="story">[https://sonomotors.com/de/story.html/ Story – Sono Motors] (abgerufen am 9. Oktober 2017)</ref> Das Auto mit fünf Sitzplätzen hat 109 PS, eine Höchstgeschwindigkeit von 140 Kilometer pro Stunde und 330 Solarzellen. Der Kofferraum fasst 500 Liter. Für den Innenraum hat das Auto einen Moosfilter als Luftfilter. Der ''Sion'' kann Strom an andere Elektroautos abgeben und als Stromquelle für elektrische Geräte dienen. So kann man beispielsweise einen handelsüblichen Staubsauger an dem Auto betreiben, um es zu reinigen.<ref name="eg">[https://www.mdr.de/einfach-genial/eg-solarauto-100.html Sonne tanken: Mit dem Solarauto unterwegs | MDR.DE]</ref> Das Auto hat ein Gesamtgewicht von 1.400 Kilogramm inklusive Batterie.<ref name="mm"/>
Das Unternehmen entwickelt das Elektroauto 'Sion''. Das Elektroauto war 2017 mit einer Reichweite von 250 Kilometern und für einen angedachten Preis von 16.000 Euro ohne Batterie geplant. Die Batterie kann gemietet oder für rund 4.000 Euro gekauft werden.<ref name="mm"/> Die im Auto integrierten Solarzellen generieren weitere Energie um die Reichweite zu erhöhen.<ref name="story">[https://sonomotors.com/de/story.html/ Story – Sono Motors] (abgerufen am 9. Oktober 2017)</ref> 2017 sollte das fertige Auto mit fünf Sitzplätzen mit 109 PS, eine Höchstgeschwindigkeit von 140 Kilometer pro Stunde und 330 Solarzellen ausgestatten sein. Der Kofferraum sollte 500 Liter fassen. Für den Innenraum sollte das Auto einen Moosfilter als Luftfilter haben. Der ''Sion'' kann Strom an andere Elektroautos abgeben und als Stromquelle für elektrische Geräte dienen. So kann man beispielsweise einen handelsüblichen Staubsauger an dem Auto betreiben, um es zu reinigen.<ref name="eg">[https://www.mdr.de/einfach-genial/eg-solarauto-100.html Sonne tanken: Mit dem Solarauto unterwegs | MDR.DE, 03. Oktober 2017]</ref> Das Auto hat ein Gesamtgewicht von 1.400 Kilogramm inklusive Batterie.<ref name="mm"/>


Am 4. März 2019 wurden der breiten Öffentlichkeit die ersten Bilder des Sion Serien-Designs präsentiert. Im Serienfahrzeug sollen vollflächig integrierte Solarzellen zum Einsatz kommen, welche in ein strapazierfähiges und unempfindliches Polymer eingebettet sind. Die Serienversion des Solar Electric Vehicle (SEV) und 5-Türers sollte mehr Fußraum, noch einmal mehr Innenraum, ein zusätzliches hinteres Seitenfenster und ein neuartiges LED-Rückleuchten Design bekommen. Sono Motors beteiligte die Reservierer des Sion über Community Votings an der Entscheidung über ausgewählte Fahrzeugdetails. Zur Vorstellung lagen dem Unternehmen rund 9.500 angezahlte Reservierungen für den Sion vor. Im März 2019 war der Marktstart in einer Ausstattungsvariante zum Preis von 25.500 Euro geplant.<ref>[https://sonomotors.com/de/press/press-releases/sono-motors-presents-design-of-the-sion/?lang=de Sono Motors präsentiert Serien-Design des Sion – Sono Motors, 04. März 2019]</ref> Die Produktion erfolgt bei dem [[Schweden|schwedischen]] Unternehmen National Electric Vehicle Sweden (NEVS) in Trollhättan.<ref>[https://sonomotors.com/de/faq/ Häufige Fragen – Sono Motors] (abgerufen am 13. August 2019)</ref>
Am 4. März 2019 wurden der breiten Öffentlichkeit die ersten Bilder des Sion Serien-Designs präsentiert. Im Serienfahrzeug sollen vollflächig integrierte Solarzellen zum Einsatz kommen, welche in ein strapazierfähiges und unempfindliches Polymer eingebettet sind. Die Serienversion des Solar Electric Vehicle (SEV) und 5-Türers sollte mehr Fußraum, noch einmal mehr Innenraum, ein zusätzliches hinteres Seitenfenster und ein neuartiges LED-Rückleuchten Design bekommen. Sono Motors beteiligte die Reservierer des Sion über Community Votings an der Entscheidung über ausgewählte Fahrzeugdetails. Zur Vorstellung lagen dem Unternehmen rund 9.500 angezahlte Reservierungen für den Sion vor. Im März 2019 war der Marktstart in einer Ausstattungsvariante zum Preis von 25.500 Euro geplant.<ref>[https://sonomotors.com/de/press/press-releases/sono-motors-presents-design-of-the-sion/?lang=de Sono Motors präsentiert Serien-Design des Sion – Sono Motors, 04. März 2019]</ref> Die Produktion erfolgt bei dem [[Schweden|schwedischen]] Unternehmen National Electric Vehicle Sweden (NEVS) in Trollhättan.<ref>[https://sonomotors.com/de/faq/ Häufige Fragen – Sono Motors] (abgerufen am 13. August 2019)</ref> Am 30. Juni 2020 wurde bekannt gegeben, dass Sono Motors auch die nächsten beiden Prototypen von Roding Automobile im bayrischen Roding bauen lässt. Die neuen Prototypen waren für Ende 2020 geplant. Das Serienauto ist mit einer Batteriereichweite von 255 km nach WLTP-Standard (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure-Standard) und 120-kW-Motor geplant. Die Reichweite kann durch die Solarmodule um bis 34 km pro Tag verlängert werden.<ref>[https://www.heise.de/news/Elektroauto-mit-Solarmodulen-Sono-Motors-laesst-Prototypen-von-Roding-bauen-4800555.html Elektroauto mit Solarmodulen: Sono Motors lässt Prototypen von Roding bauen | heise online, 01.07.2020]</ref><ref>[https://sonomotors.com/en/blog/roding-will-manufacture-the-new-sion-prototypes/ Roding Will Manufacture the New Sion Prototypes – Sono Motors, 30th June 2020]</ref>


Im Januar 2021 stellte Sion Motors auf der - aufgrund der [[COVID-19]]-Pandemie - virtuellen Consumer Electronics Show (CES) seinen immer noch in der Entwicklung befindlichen weiterentwickelten Sion vor. Die zweite Prototyp-Generation unterscheidet sich von der ersten äußerlich darin, dass alle geraden und gewölbten Außenteile des Fahrzeugs mit Solarpaneelen versehen sind. Der Sion soll für 25.500 Euro auf den Markt kommen. Die Solarmodule sollen die Reichweite um bis zu 34 km pro Tag verlängern können. Das Fahrgestell, die elektrische Antriebseinheit und die MPPT Central Unit (MCU) sind bereits fertig für die Serienfertigung implementiert.<ref name="heise5026641">[https://www.heise.de/news/Elektroauto-mit-Solarmodulen-Sono-Motors-zeigt-weiteren-Prototyp-des-Sion-5026641.html Elektroauto mit Solarmodulen: Sono Motors zeigt weiteren Prototyp des Sion | heise online, 17.01.2020]</ref> Anfang 2022 wurde das Prototypen-Programms der zweiten Generation abgeschlossen. Damit wurde die Definition der Bauteile sowie Fahrzeugparameter für das geplante Serienmodell festgelegt. Mitte März 2022 wurde berichtet, dass Sono Motors nun Serien-Validierungsfahrzeuge baut und damit auf das Erprobungsprogramm des Sions zugeht. Die öffentliche Premiere des Sion im finalen Design ist für Sommer 2022 geplant, danach soll ein Teil der Serien-Validierungsfahrzeuge wieder auf eine europaweite Probefahrten-Tour gehen. Der Verkauf an Endkunden ist für 2023 geplant.<ref name="heise6549409">[https://www.heise.de/news/Elektroauto-mit-Solarmodulen-Sono-Motors-geht-ins-Serien-Erprobungsprogramm-6549409.html Elektroauto mit Solarmodulen: Sono Motors geht ins Serien-Erprobungsprogramm | heise online, 15.03.2022]</ref>
Im Januar 2021 stellte Sion Motors auf der - aufgrund der [[COVID-19]]-Pandemie - virtuellen Consumer Electronics Show (CES) seinen immer noch in der Entwicklung befindlichen weiterentwickelten Sion vor. Die zweite Prototyp-Generation unterscheidet sich von der ersten äußerlich darin, dass alle geraden und gewölbten Außenteile des Fahrzeugs mit Solarpaneelen versehen sind. Der Sion soll für 25.500 Euro auf den Markt kommen. Die Solarmodule sollen die Reichweite um bis zu 34 km pro Tag verlängern können. Das Fahrgestell, die elektrische Antriebseinheit und die MPPT Central Unit (MCU) sind bereits fertig für die Serienfertigung implementiert.<ref name="heise5026641">[https://www.heise.de/news/Elektroauto-mit-Solarmodulen-Sono-Motors-zeigt-weiteren-Prototyp-des-Sion-5026641.html Elektroauto mit Solarmodulen: Sono Motors zeigt weiteren Prototyp des Sion | heise online, 17.01.2020]</ref> Anfang 2022 wurde das Prototypen-Programms der zweiten Generation abgeschlossen. Damit wurde die Definition der Bauteile sowie Fahrzeugparameter für das geplante Serienmodell festgelegt. Mitte März 2022 wurde berichtet, dass Sono Motors nun Serien-Validierungsfahrzeuge baut und damit auf das Erprobungsprogramm des Sions zugeht. Die öffentliche Premiere des Sion im finalen Design ist für Sommer 2022 geplant, danach soll ein Teil der Serien-Validierungsfahrzeuge wieder auf eine [[europa]]weite Probefahrten-Tour gehen. Der Verkauf an Endkunden ist für 2023 geplant.<ref name="heise6549409">[https://www.heise.de/news/Elektroauto-mit-Solarmodulen-Sono-Motors-geht-ins-Serien-Erprobungsprogramm-6549409.html Elektroauto mit Solarmodulen: Sono Motors geht ins Serien-Erprobungsprogramm | heise online, 15.03.2022]</ref>


== Unternehmensgeschichte ==
== Unternehmensgeschichte ==
Laurin Hahn und Jona Christians begannen noch als Schüler in der Garage der Eltern damit, ein Auto zu einem Elektroauto umzubauen. Im Januar 2016<ref>[https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/auto-von-morgen/elektroauto-start-ups-sono-motors-der-will-ohne-steckdose-auskommen/20681160-3.html Handelsblatt - Elektroauto-Start-ups: Sono Motors: Der will ohne Steckdose auskommen, 07.12.2017]</ref> gründeten sie mit der Mitbewohnerin Navina Pernsteiner das Unternehmen Sono Motors GmbH. Im Juli 2016 startete das Unternehmen eine Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo.<ref name="mm"/> Dabei nahmen sie über 700.000 € ein. Mit dem Partner Roding Automobile GmbH stellte Sono Motors Prototypen her. Am 27. Juli 2017 wurde der ''Sion'' vorgestellt.<ref name="story"/> Danach begannen die Probefahrten durch [[Europa]]. Das Auto wurde am 3. Oktober 2017 im Fernsehmagazin ''Einfach genial'' im MDR Fernsehen vorgestellt und probegefahren. Im Jahr 2019 soll der erste "Sion" vom Band laufen.<ref name="eg"/> Ein eigenes Autowerk plant Sono Motors nicht, die Autos sollen stattdessen von einem europäischen Auftragsfertiger hergestellt werden. Zu den Investoren von Sono Motors zählen der Autozulieferer Böllinger Group, eine Eventagentur und der deutsche Unternehmer Matthias Willenbacher.<ref name="mm"/> Im Juli 2018 wurde das Management Board von bisher vier auf sechs Positionen erweitert. Thomas Hausch wurde als Chief Operations Officer (COO) und Isa Krupka als Chief Communications Officer (CCO) in die Geschäftsleitung des Unternehmens berufen.<ref>[https://www.presseportal.de/pm/127439/3989036 ▷ Sono Motors erweitert Geschäftsführung um erfahrene Management-Experten / ... | Presseportal, 05.07.2018]</ref>
Laurin Hahn und Jona Christians begannen noch als Schüler in der Garage der Eltern damit, ein Auto zu einem Elektroauto umzubauen. Im Januar 2016<ref>[https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/auto-von-morgen/elektroauto-start-ups-sono-motors-der-will-ohne-steckdose-auskommen/20681160-3.html Handelsblatt - Elektroauto-Start-ups: Sono Motors: Der will ohne Steckdose auskommen, 07.12.2017]</ref> gründeten sie mit der Mitbewohnerin Navina Pernsteiner das Unternehmen Sono Motors GmbH. Im Juli 2016 startete das Unternehmen eine Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo.<ref name="mm"/> Dabei nahmen sie über 700.000 € ein. Mit dem Partner Roding Automobile GmbH stellte Sono Motors Prototypen her. Am 27. Juli 2017 wurde der ''Sion'' vorgestellt.<ref name="story"/> Danach begannen die Probefahrten durch Europa. Das Auto wurde am 3. Oktober 2017 im Fernsehmagazin ''Einfach genial'' im MDR Fernsehen vorgestellt und probegefahren. Im Jahr 2019 soll der erste "Sion" vom Band laufen.<ref name="eg"/> Ein eigenes Autowerk plant Sono Motors nicht, die Autos sollen stattdessen von einem europäischen Auftragsfertiger hergestellt werden. Zu den Investoren von Sono Motors zählen der Autozulieferer Böllinger Group, eine Eventagentur und der deutsche Unternehmer Matthias Willenbacher.<ref name="mm"/> Im Juli 2018 wurde das Management Board von bisher vier auf sechs Positionen erweitert. Thomas Hausch wurde als Chief Operations Officer (COO) und Isa Krupka als Chief Communications Officer (CCO) in die Geschäftsleitung des Unternehmens berufen.<ref>[https://www.presseportal.de/pm/127439/3989036 ▷ Sono Motors erweitert Geschäftsführung um erfahrene Management-Experten / ... | Presseportal, 05.07.2018]</ref>


Nachdem Sono Motors Gespräche mit herkömmlichen Investoren abbrach, starten sie Anfang Dezember 2019 auf der Plattform CrowdDesk ein Crowdfunding zur Finanzierung des Elektroautos Sion. Ursprünglich sollte die Serienproduktion im zweiten Halbjahr 2020 aufgenommen werden, nun soll die Serienfertigung voraussichtlich im September 2021 im NEVS-Werk in Trollhättan starten.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Auto-mit-Solarmodulen-Sion-Knapp-10-Millionen-von-50-Millionen-im-Topf-4615120.html E-Auto mit Solarmodulen Sion: Knapp 10 Millionen von 50 Millionen im Topf | heise online, 13.12.2019]</ref><ref>[https://sono.crowddesk.io/listings/674 CrowdDesk | Sono Motors]</ref> Das Crowdfunding-Ziel von 50 Millionen Euro wurde in der ersten Phase verfehlt. Bis zum 30. Dezember wurden 32,5 Millionen Euro eingesammelt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Auto-mit-Solarmodulen-Sion-Sono-Motors-verfehlt-Crowdfunding-Ziel-4624993.html E-Auto mit Solarmodulen Sion: Sono Motors verfehlt Crowdfunding-Ziel | heise online, 31.12.2019]</ref> In einer Verlängerung wurde im Januar 2020 das Ziel von 50 Millionen Euro dann erreicht.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Auto-mit-Solarmodulen-Sono-Motors-erreicht-Crowdfunding-Ziel-4641675.html E-Auto mit Solarmodulen: Sono Motors erreicht Crowdfunding-Ziel | heise online, 20.01.2020]</ref> Am 30. Juni 2020 wurde bekannt gegeben, dass Sono Motors auch die nächsten beiden Prototypen von Roding Automobile im bayrischen Roding bauen lässt. Die neuen Prototypen waren für Ende 2020 geplant. Das Serienauto ist mit einer Batteriereichweite von 255 km nach WLTP-Standard (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure-Standard) und 120-kW-Motor geplant. Die Reichweite kann durch die Solarmodule um bis 34 km pro Tag verlängert werden.<ref>[https://www.heise.de/news/Elektroauto-mit-Solarmodulen-Sono-Motors-laesst-Prototypen-von-Roding-bauen-4800555.html Elektroauto mit Solarmodulen: Sono Motors lässt Prototypen von Roding bauen | heise online, 01.07.2020]</ref><ref>[https://sonomotors.com/en/blog/roding-will-manufacture-the-new-sion-prototypes/ Roding Will Manufacture the New Sion Prototypes – Sono Motors, 30th June 2020]</ref>
Nachdem Sono Motors Gespräche mit herkömmlichen Investoren abbrach, starten sie Anfang Dezember 2019 auf der Plattform CrowdDesk ein Crowdfunding zur Finanzierung des Elektroautos Sion. Ursprünglich sollte die Serienproduktion im zweiten Halbjahr 2020 aufgenommen werden, nun soll die Serienfertigung voraussichtlich im September 2021 im NEVS-Werk in Trollhättan starten.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Auto-mit-Solarmodulen-Sion-Knapp-10-Millionen-von-50-Millionen-im-Topf-4615120.html E-Auto mit Solarmodulen Sion: Knapp 10 Millionen von 50 Millionen im Topf | heise online, 13.12.2019]</ref><ref>[https://sono.crowddesk.io/listings/674 CrowdDesk | Sono Motors]</ref> Das Crowdfunding-Ziel von 50 Millionen Euro wurde in der ersten Phase verfehlt. Bis zum 30. Dezember wurden 32,5 Millionen Euro eingesammelt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Auto-mit-Solarmodulen-Sion-Sono-Motors-verfehlt-Crowdfunding-Ziel-4624993.html E-Auto mit Solarmodulen Sion: Sono Motors verfehlt Crowdfunding-Ziel | heise online, 31.12.2019]</ref> In einer Verlängerung wurde im Januar 2020 das Ziel von 50 Millionen Euro dann erreicht.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Auto-mit-Solarmodulen-Sono-Motors-erreicht-Crowdfunding-Ziel-4641675.html E-Auto mit Solarmodulen: Sono Motors erreicht Crowdfunding-Ziel | heise online, 20.01.2020]</ref> Im Januar 2021 stellte Sion Motors auf der CES seinen immer noch in der Entwicklung befindlichen weiterentwickelten Sion und einen mit dem [[Finnland|finnischen]] Solarhersteller Valoe hergestellten Prototyp eines Photovoltaik-Aufliegers für Lkw vor.<ref name="heise5026641"/> Am 17. November 2021 ging die Sono Group N.V., die in den Niederlanden registrierte Muttergesellschaft der Sono Motors GmbH, unter dem Symbol SEV an der US-Technologiebörse NASDAQ.<ref>[https://www.bloomberg.com/press-releases/2021-11-17/sono-group-n-v-sono-motors-announces-pricing-of-initial-public-offering Sono Group N.V.: Sono Motors Announces Pricing of Initial Public Offering - Bloomberg, November 17, 2021]</ref> Der Börsengang erbrachte dem Unternehmen 135 Millionen US-Dollar.<ref name="heise6549409"/>
 
Im Januar 2021 stellte Sion Motors auf der CES seinen immer noch in der Entwicklung befindlichen weiterentwickelten Sion und einen mit dem [[Finnland|finnischen]] Solarhersteller Valoe hergestellten Prototyp eines Photovoltaik-Aufliegers für Lkw vor.<ref name="heise5026641"/> Am 17. November 2021 ging die Sono Group N.V., die in den Niederlanden registrierte Muttergesellschaft der Sono Motors GmbH, unter dem Symbol SEV an der US-Technologiebörse NASDAQ.<ref>[https://www.bloomberg.com/press-releases/2021-11-17/sono-group-n-v-sono-motors-announces-pricing-of-initial-public-offering Sono Group N.V.: Sono Motors Announces Pricing of Initial Public Offering - Bloomberg, November 17, 2021]</ref> Der Börsengang erbrachte dem Unternehmen 135 Millionen US-Dollar.<ref name="heise6549409"/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 9. April 2022, 09:31 Uhr

Sono Motors
Name Sono Motors GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
ISIN NL0015000N74
Gründung Januar 2016
Sitz München, Deutschland
Branche Automobilentwicklung
Homepage sonomotors.com
Der Sono Sion im Münchner Olympiastation, 2017
Sono Motors Testfahrten mit Sion Prototyp in Passau, 2018

Sono Motors GmbH ist ein deutsches Startup-Unternehmen für Automobilentwicklung aus München in Bayern. Es wurde Anfang 2016 von Laurin Hahn, Jona Christians und Navina Pernsteiner gegründet.[1] Die niederländische Muttergesellschaft Sono Group N.V. ging am 17. November 2021 an die US-Technologiebörse NASDAQ.

Sion

Das Unternehmen entwickelt das Elektroauto 'Sion. Das Elektroauto war 2017 mit einer Reichweite von 250 Kilometern und für einen angedachten Preis von 16.000 Euro ohne Batterie geplant. Die Batterie kann gemietet oder für rund 4.000 Euro gekauft werden.[1] Die im Auto integrierten Solarzellen generieren weitere Energie um die Reichweite zu erhöhen.[2] 2017 sollte das fertige Auto mit fünf Sitzplätzen mit 109 PS, eine Höchstgeschwindigkeit von 140 Kilometer pro Stunde und 330 Solarzellen ausgestatten sein. Der Kofferraum sollte 500 Liter fassen. Für den Innenraum sollte das Auto einen Moosfilter als Luftfilter haben. Der Sion kann Strom an andere Elektroautos abgeben und als Stromquelle für elektrische Geräte dienen. So kann man beispielsweise einen handelsüblichen Staubsauger an dem Auto betreiben, um es zu reinigen.[3] Das Auto hat ein Gesamtgewicht von 1.400 Kilogramm inklusive Batterie.[1]

Am 4. März 2019 wurden der breiten Öffentlichkeit die ersten Bilder des Sion Serien-Designs präsentiert. Im Serienfahrzeug sollen vollflächig integrierte Solarzellen zum Einsatz kommen, welche in ein strapazierfähiges und unempfindliches Polymer eingebettet sind. Die Serienversion des Solar Electric Vehicle (SEV) und 5-Türers sollte mehr Fußraum, noch einmal mehr Innenraum, ein zusätzliches hinteres Seitenfenster und ein neuartiges LED-Rückleuchten Design bekommen. Sono Motors beteiligte die Reservierer des Sion über Community Votings an der Entscheidung über ausgewählte Fahrzeugdetails. Zur Vorstellung lagen dem Unternehmen rund 9.500 angezahlte Reservierungen für den Sion vor. Im März 2019 war der Marktstart in einer Ausstattungsvariante zum Preis von 25.500 Euro geplant.[4] Die Produktion erfolgt bei dem schwedischen Unternehmen National Electric Vehicle Sweden (NEVS) in Trollhättan.[5] Am 30. Juni 2020 wurde bekannt gegeben, dass Sono Motors auch die nächsten beiden Prototypen von Roding Automobile im bayrischen Roding bauen lässt. Die neuen Prototypen waren für Ende 2020 geplant. Das Serienauto ist mit einer Batteriereichweite von 255 km nach WLTP-Standard (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure-Standard) und 120-kW-Motor geplant. Die Reichweite kann durch die Solarmodule um bis 34 km pro Tag verlängert werden.[6][7]

Im Januar 2021 stellte Sion Motors auf der - aufgrund der COVID-19-Pandemie - virtuellen Consumer Electronics Show (CES) seinen immer noch in der Entwicklung befindlichen weiterentwickelten Sion vor. Die zweite Prototyp-Generation unterscheidet sich von der ersten äußerlich darin, dass alle geraden und gewölbten Außenteile des Fahrzeugs mit Solarpaneelen versehen sind. Der Sion soll für 25.500 Euro auf den Markt kommen. Die Solarmodule sollen die Reichweite um bis zu 34 km pro Tag verlängern können. Das Fahrgestell, die elektrische Antriebseinheit und die MPPT Central Unit (MCU) sind bereits fertig für die Serienfertigung implementiert.[8] Anfang 2022 wurde das Prototypen-Programms der zweiten Generation abgeschlossen. Damit wurde die Definition der Bauteile sowie Fahrzeugparameter für das geplante Serienmodell festgelegt. Mitte März 2022 wurde berichtet, dass Sono Motors nun Serien-Validierungsfahrzeuge baut und damit auf das Erprobungsprogramm des Sions zugeht. Die öffentliche Premiere des Sion im finalen Design ist für Sommer 2022 geplant, danach soll ein Teil der Serien-Validierungsfahrzeuge wieder auf eine europaweite Probefahrten-Tour gehen. Der Verkauf an Endkunden ist für 2023 geplant.[9]

Unternehmensgeschichte

Laurin Hahn und Jona Christians begannen noch als Schüler in der Garage der Eltern damit, ein Auto zu einem Elektroauto umzubauen. Im Januar 2016[10] gründeten sie mit der Mitbewohnerin Navina Pernsteiner das Unternehmen Sono Motors GmbH. Im Juli 2016 startete das Unternehmen eine Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo.[1] Dabei nahmen sie über 700.000 € ein. Mit dem Partner Roding Automobile GmbH stellte Sono Motors Prototypen her. Am 27. Juli 2017 wurde der Sion vorgestellt.[2] Danach begannen die Probefahrten durch Europa. Das Auto wurde am 3. Oktober 2017 im Fernsehmagazin Einfach genial im MDR Fernsehen vorgestellt und probegefahren. Im Jahr 2019 soll der erste "Sion" vom Band laufen.[3] Ein eigenes Autowerk plant Sono Motors nicht, die Autos sollen stattdessen von einem europäischen Auftragsfertiger hergestellt werden. Zu den Investoren von Sono Motors zählen der Autozulieferer Böllinger Group, eine Eventagentur und der deutsche Unternehmer Matthias Willenbacher.[1] Im Juli 2018 wurde das Management Board von bisher vier auf sechs Positionen erweitert. Thomas Hausch wurde als Chief Operations Officer (COO) und Isa Krupka als Chief Communications Officer (CCO) in die Geschäftsleitung des Unternehmens berufen.[11]

Nachdem Sono Motors Gespräche mit herkömmlichen Investoren abbrach, starten sie Anfang Dezember 2019 auf der Plattform CrowdDesk ein Crowdfunding zur Finanzierung des Elektroautos Sion. Ursprünglich sollte die Serienproduktion im zweiten Halbjahr 2020 aufgenommen werden, nun soll die Serienfertigung voraussichtlich im September 2021 im NEVS-Werk in Trollhättan starten.[12][13] Das Crowdfunding-Ziel von 50 Millionen Euro wurde in der ersten Phase verfehlt. Bis zum 30. Dezember wurden 32,5 Millionen Euro eingesammelt.[14] In einer Verlängerung wurde im Januar 2020 das Ziel von 50 Millionen Euro dann erreicht.[15] Im Januar 2021 stellte Sion Motors auf der CES seinen immer noch in der Entwicklung befindlichen weiterentwickelten Sion und einen mit dem finnischen Solarhersteller Valoe hergestellten Prototyp eines Photovoltaik-Aufliegers für Lkw vor.[8] Am 17. November 2021 ging die Sono Group N.V., die in den Niederlanden registrierte Muttergesellschaft der Sono Motors GmbH, unter dem Symbol SEV an der US-Technologiebörse NASDAQ.[16] Der Börsengang erbrachte dem Unternehmen 135 Millionen US-Dollar.[9]

Weblinks

Quellen