Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Correfoc: Unterschied zwischen den Versionen

911 Bytes hinzugefügt ,  27. November 2023
+wikilink
(+wikilink)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Correfoc-2023-01-campanar-15.jpg|thumb|Correfoc 2023 in Valencia]] <!-- Commons -->
[[File:Correfoc-2023-01-campanar-15.jpg|thumb|Correfoc 2023 in Valencia]] <!-- Commons -->
[[File:Correfoc de la Mercè 2017.jpg|thumb|Correfoc zum Stadtfest 2017 von [[Barcelona]]]] <!-- Commons -->
[[File:Correfoc de la Mercè 2017.jpg|thumb|Correfoc zum Stadtfest 2017 von [[Barcelona]]]] <!-- Commons -->
[[File:Gran Fira Valencia 2016 Correfoc 11.jpg|thumb|Correfoc 2016 in Valencia]] <!-- Commons -->
[[File:Gran Fira Valencia 2016 Correfoc 11.jpg|thumb|Correfoc 2016 in Valencia:stählerner, feuerspeiender Drache]] <!-- Commons -->
[[File:Correfoc-2023-01-20-campanar-14.jpg|thumb|Correfoc 2023 in Campanar (Valencia): Teufel, der einen feuerspeienden Rucksack nutzt.]] <!-- Commons -->
[[File:Correfoc-2023-01-20-campanar-14.jpg|thumb|Correfoc 2023 in Campanar (Valencia), Teufel, der einen feuerspeienden Rucksack nutzt.]] <!-- Commons -->
'''Correfoc''' (katalanische Ausprache [{{IPA|ˌkorəˈfɔk}}] zu deutsch etwa „Feuerrennen“ oder freier auch „rennendes Feuer“) bezeichnet ein Straßenspiel oder -spektakel in [[Katalonien|katalanischen]], valencianischen, balearischen und auch [[Frankreich|französisch]]-nordkatalanischen Städten und Gemeinden, bei denen zahlreiche Menschen abwechselnd Nähe und Distanz zu Feuerwerkstänzen und -umzügen von Drachen, Teufeln und anderen fantastischen Charakteren aus der populären Mythologie suchen. Solche Straßenspektakel finden in der Regel nachts statt. Sie sind in der Regel Bestandteile bedeutender Stadtfeste (Festa Major) oder werden an besonderen Tagen im Jahr durchgeführt.<ref name=":1">Abschnitt nach: Correfoc. In: Enciclopèdia Catalana.</ref>
'''Correfoc''' (katalanische Ausprache [{{IPA|ˌkorəˈfɔk}}] zu deutsch etwa „Feuerrennen“ oder freier auch „rennendes Feuer“) bezeichnet ein Straßenspiel oder -spektakel in [[Katalonien|katalanischen]], valencianischen, balearischen und auch [[Frankreich|französisch]]-nordkatalanischen Städten und Gemeinden, bei denen zahlreiche Menschen abwechselnd Nähe und Distanz zu Feuerwerkstänzen und -umzügen von Drachen, Teufeln und anderen fantastischen Charakteren aus der populären Mythologie suchen. Solche Straßenspektakel finden in der Regel nachts statt. Sie sind in der Regel Bestandteile bedeutender Stadtfeste (Festa Major) oder werden an besonderen Tagen im Jahr durchgeführt.<ref name=":1">Abschnitt nach: Correfoc. In: Enciclopèdia Catalana.</ref>


Zeile 8: Zeile 8:
Der Ursprung dieser Tänze und Umzüge ist nicht eindeutig zu klären, sie scheinen jedoch vom mittelalterlichen Straßentheater im Rahmen des Teufelsbälle her zu rühren. Im damaligen Teufelsball wurde der Kampf des Guten gegen das Böse vor allem zu Fronleichnam und bei anderen kirchlichen Prozessionen in Szene gesetzt. Teufel, Kobolde und Dämonen setzten sich an die Spitze einer solchen Prozession, drängten das anwesende Publikum beiseite und bahnten dem Umzug seinen Weg. Erste schriftliche Nachrichten über solch einen Teufelsball stammen laut dem katalanischen Ethnologen und Folkloristen Joan Amades (1890–1959) aus dem Jahr 1150 als Ramon Berenguer IV, der Graf von [[Barcelona]], Prinzessin Peronella, die Tochter des Königs von Aragon, heiratete. Hier wurde der Kampf einiger von Luzifer angeführter Dämonen gegen den Erzengel Michael und eine Gruppe von Engeln inszeniert. Ein zweite schriftliche Erwähnung eines solchen Teufelsballes findet sich im „Llibre de Solemnitats de Barcelona“ von 1423 anlässlich der Ankunft des aus Neapel kommenden Königs Alfons V. von Aragon in Barcelona. Es gibt zahlreiche weitere Belege, die Aktionen von „Teufelsbanden“ bei Umzügen und Prozessionen in katalanischen Städten belegen.<ref name=":2">Abschnitt nach: Federació de Diables i Dimonis de Catalunya: Orígens dels Diables.</ref>
Der Ursprung dieser Tänze und Umzüge ist nicht eindeutig zu klären, sie scheinen jedoch vom mittelalterlichen Straßentheater im Rahmen des Teufelsbälle her zu rühren. Im damaligen Teufelsball wurde der Kampf des Guten gegen das Böse vor allem zu Fronleichnam und bei anderen kirchlichen Prozessionen in Szene gesetzt. Teufel, Kobolde und Dämonen setzten sich an die Spitze einer solchen Prozession, drängten das anwesende Publikum beiseite und bahnten dem Umzug seinen Weg. Erste schriftliche Nachrichten über solch einen Teufelsball stammen laut dem katalanischen Ethnologen und Folkloristen Joan Amades (1890–1959) aus dem Jahr 1150 als Ramon Berenguer IV, der Graf von [[Barcelona]], Prinzessin Peronella, die Tochter des Königs von Aragon, heiratete. Hier wurde der Kampf einiger von Luzifer angeführter Dämonen gegen den Erzengel Michael und eine Gruppe von Engeln inszeniert. Ein zweite schriftliche Erwähnung eines solchen Teufelsballes findet sich im „Llibre de Solemnitats de Barcelona“ von 1423 anlässlich der Ankunft des aus Neapel kommenden Königs Alfons V. von Aragon in Barcelona. Es gibt zahlreiche weitere Belege, die Aktionen von „Teufelsbanden“ bei Umzügen und Prozessionen in katalanischen Städten belegen.<ref name=":2">Abschnitt nach: Federació de Diables i Dimonis de Catalunya: Orígens dels Diables.</ref>


In der Tradition des Teufelsballs lassen sich klar drei Perioden voneinander abgrenzen. (1) Von den beschriebenen Anfängen im 12. und 15. Jahrhundert bis zur französischen Invasion und Besetzung von 1812 bis 1814 war der Teufelsball grundsätzlich in ein kirchliches Umfeld eingebettet und ging darin auf. (2) In der Phase nach der napoleonischen Besetzung bis etwa um die Mitte des 20. Jahrhunderts weitete sich die Tradition der Teufelstänze auch auf zivile Großveranstaltungen wie große Feste und Karneval aus. (3) Bereits in dieser Zeit gab es Vorboten für das Auftauchen neuartiger folkloristischer Teufelsgruppen wie etwa 1850 in Terrassa oder 1861 in Riudoms. Einige dieser Gruppen verschwanden wieder, andere hielten sich oder tauchten nach mehr als einem Jahrhundert spätestens in den 1980er Jahren wieder auf, als generell die alten Volksfeste in Katalonien wieder restituiert wurden. Beispielhaft für diese Entwicklung stand die Neubelebung der Tradition des Correfocs anlässlich des „Festa Major de la Merçè“, des großen Stadtfestes von Barcelona am 24. September eines jeden Jahres.<ref name=":2" />
In der Tradition des Teufelsballs lassen sich klar drei Perioden voneinander abgrenzen. (1) Von den beschriebenen Anfängen im 12. und 15. Jahrhundert bis zur französischen Invasion und Besetzung von 1812 bis 1814 war der Teufelsball grundsätzlich in ein kirchliches Umfeld eingebettet und ging darin auf. (2) In der Phase nach der napoleonischen Besetzung bis etwa um die Mitte des 20. Jahrhunderts weitete sich die Tradition der Teufelstänze auch auf zivile Großveranstaltungen wie große Feste und Karneval aus. (3) Bereits in dieser Zeit gab es Vorboten für das Auftauchen neuartiger folkloristischer Teufelsgruppen wie etwa 1850 in Terrassa oder 1861 in Riudoms. Einige dieser Gruppen verschwanden wieder, andere hielten sich oder tauchten nach mehr als einem Jahrhundert spätestens in den 1980er Jahren wieder auf, als generell die alten Volksfeste in Katalonien wieder restituiert wurden. Beispielhaft für diese Entwicklung stand die Neubelebung der Tradition des Correfocs anlässlich des „Festa Major de la Merçè“, des großen Stadtfestes von Barcelona am 24. September eines jeden Jahres, nach dem Ende der Franco-Diktatur. Mit neuen Ausdrucksweisen, neuartigen pyrotechnischen Features und Mustern sowie neuartiger musikalischer Begleitung wurde die Tradition der Teufelsbälle dort kreativ aufgenommen und weiterentwickelt.<ref name=":2" />


== Der Correfoc selbst ==
== Der Correfoc selbst ==
Zeile 14: Zeile 14:


== Zusatzinformation ==
== Zusatzinformation ==
Die Generalitat de Catalunya und die [[Spanien|spanische]] Regierung treffen als zuständige öffentliche Stellen in Anerkennung der Einzigartigkeit der festlichen Elemente der populären und traditionellen katalanischen Kultur des Correfocs Vorgaben für die sichere Verwendung pyrotechnischer Materialien bei den festlichen Auftritten der Feuergruppen einschließlich der beteiligten Kindergruppen.<ref name=":2" />
Die Generalitat de Catalunya und die [[Spanien|spanische]] Regierung treffen als zuständige öffentliche Stellen in Anerkennung der Einzigartigkeit der festlichen Elemente der populären und traditionellen katalanischen Kultur des Correfocs Vorgaben für die sichere Verwendung pyrotechnischer Materialien bei den festlichen Auftritten der Feuergruppen einschließlich der beteiligten Kindergruppen. Diese im Anschluss an die [[Europäische Union|EU]]-Vorschriften über pyrotechnische Gegenstände (Richtlinie 2007/23CE vom 23. Mai 2007) 2009 umgesetzten Bestimmungen wurden um die Aufnahme einer pyrotechnischen Unterweisung aller Beteiligten erweitert. Die Mitglieder aller Gruppen, die an solchen pyrotechnischen Demonstrationen teilnehmen, müssen an akkreditierten Ausbildungen für den Einsatz von Pyrotechnik teilnehmen. Mit diesen Maßnahmen sucht die katalanische und spanische Regierung in Zusammenarbeit mit der Federació de Diables i Dimonis de Catalunya die Zukunft der Tradition der katalanischen Teufelsbanden zu sichern.<ref name=":2" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
63.223

Bearbeitungen