Acorn A7000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(+)
 
Zeile 10: Zeile 10:
Im Mai 1997<ref name="acornhistory"/> kam der verbesserte '''Acorn A7000+''' auf den Markt. Er hat eine ARM 7500FE CPU mit 48 MHz Takt, mit 8MB DRAM mindestens doppelt soviel RAM wie der A7000 und eine 1,2 GB Seagate-Festplatte.<ref name="oc"/><ref name="riscpc700"/> Das Motherboard hat zwei SIMM-Sockel für RAM, einer ist mit 8 MB bestückt. Der Speicher ist mit 32 MHz getaktet, doppelt so shnell wie die Geschwindigkeit des RiscPC. Das Gehäuse ist mit dem des A7000 identisch. Der A7000+ kostete mit 1,2 GB Festplatte £900 und mit CD-ROM-Laufwerk £1000.<ref>[https://www.mcmordie.co.uk/acornhistory/riscpcsa.shtml mcmordie.co.uk | Exciting times - the StrongARM Risc PC and the A7000+ (1996 to 1997)]</ref>
Im Mai 1997<ref name="acornhistory"/> kam der verbesserte '''Acorn A7000+''' auf den Markt. Er hat eine ARM 7500FE CPU mit 48 MHz Takt, mit 8MB DRAM mindestens doppelt soviel RAM wie der A7000 und eine 1,2 GB Seagate-Festplatte.<ref name="oc"/><ref name="riscpc700"/> Das Motherboard hat zwei SIMM-Sockel für RAM, einer ist mit 8 MB bestückt. Der Speicher ist mit 32 MHz getaktet, doppelt so shnell wie die Geschwindigkeit des RiscPC. Das Gehäuse ist mit dem des A7000 identisch. Der A7000+ kostete mit 1,2 GB Festplatte £900 und mit CD-ROM-Laufwerk £1000.<ref>[https://www.mcmordie.co.uk/acornhistory/riscpcsa.shtml mcmordie.co.uk | Exciting times - the StrongARM Risc PC and the A7000+ (1996 to 1997)]</ref>


Nachdem Acorn sich 1998 aus dem Desktop-Computer-Markt zurückgezogen hat, kaufte Iyonix Ltd (Castle) die Rechte an dem A7000, RiscPC und NC und setzte die Fertigung unter dem Label von Acorn fort.<ref>[https://web.archive.org/web/20120211085214/http://acorn.chriswhy.co.uk/AfterAcorn/Castle.html Chris's Acorns: Castle Technology] @Wayback Machine</ref> Am 23. August 1999 gab Castle die Veröffentlichung des '''A7000+ Odyssey''' bekannt. Er ist mit einer schnelleren Version des ARM 7500FE Prozessors mit 50 MIPS, Auflösungen wie 640x480 mit 16 Millionen Farben, 1024 x 768 bis 32.000 Farben und 1280 x 1024 mit 256 Farben sowie mit RISC OS 4 ausgestattet.<ref>[https://web.archive.org/web/20000423144154/http://www.castle.org.uk/castle/230899.htm CASTLE - CASTLE RELEASES ACORN A7000+ ODYSSEY, 23rd August 1999] @Wayback Machine</ref> Für die Acorn A7000 und Acorn A7000+ Computer gibt es Portierungen von Linux<ref>[http://www.arm.linux.org.uk/machines/riscpc/ ARM Linux - Acorn - Overview]</ref> und NetBSD<ref>[http://wiki.netbsd.org/ports/acorn32/ NetBSD/acorn32]</ref> als Betriebssystem.
Nachdem Acorn sich 1998 aus dem Desktop-Computer-Markt zurückgezogen hat, kaufte Iyonix Ltd (Castle) die Rechte an dem A7000, RiscPC und NC und setzte die Fertigung unter dem Label von Acorn fort.<ref>[https://web.archive.org/web/20120211085214/http://acorn.chriswhy.co.uk/AfterAcorn/Castle.html Chris's Acorns: Castle Technology] @ [[Wayback Machine]]</ref> Am 23. August 1999 gab Castle die Veröffentlichung des '''A7000+ Odyssey''' bekannt. Er ist mit einer schnelleren Version des ARM 7500FE Prozessors mit 50 MIPS, Auflösungen wie 640x480 mit 16 Millionen Farben, 1024 x 768 bis 32.000 Farben und 1280 x 1024 mit 256 Farben sowie mit RISC OS 4 ausgestattet.<ref>[https://web.archive.org/web/20000423144154/http://www.castle.org.uk/castle/230899.htm CASTLE - CASTLE RELEASES ACORN A7000+ ODYSSEY, 23rd August 1999] @ [[Wayback Machine]]</ref> Für die Acorn A7000 und Acorn A7000+ Computer gibt es Portierungen von Linux<ref>[http://www.arm.linux.org.uk/machines/riscpc/ ARM Linux - Acorn - Overview]</ref> und NetBSD<ref>[http://wiki.netbsd.org/ports/acorn32/ NetBSD/acorn32]</ref> als Betriebssystem.


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
Zeile 24: Zeile 24:


== Emulation ==
== Emulation ==
Der plattformübergreifende Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] [[MAME]] (früher seperat als Emulator [[MESS]]) emuliert den Acorn A7000/Acorn A7000+ nicht vollständig <small>(Stand MAME 0.252 vom 22. Februar 2023)</small>.<ref>[http://adb.arcadeitalia.net/dettaglio_mame.php?game_name=a7000&arcade_only=0&autosearch=1 Arcade Database | Archimedes A7000 - MAME machine]</ref>
Der plattformübergreifende Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] [[MAME]] (früher seperat als Emulator [[MESS]]) emuliert den Acorn A7000/Acorn A7000+ nicht vollständig <small>(Stand MAME 0.252 vom 22. Februar 2023)</small>.<ref>[http://adb.arcadeitalia.net/dettaglio_mame.php?game_name=a7000&arcade_only=0&autosearch=1 Arcade Database | Archimedes A7000 - MAME machine]</ref><ref>[http://adb.arcadeitalia.net/dettaglio_mame.php?game_name=a7000p&arcade_only=0&autosearch=1 Arcade Database | Archimedes A7000+ - MAME machine]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 11. März 2023, 11:19 Uhr

Acorn A7000
Acorn A7000 Motherboard

Der Acorn A7000 ist ein 32-Bit-Computer des britischen Unternehmens Acorn Computers Ltd., der in den 1990er Jahren verkauft wurde. Er kam im Juli 1995[1] auf den Markt.

Beschreibung

Der Acorn A7000 ist der Nachfolger der Acorn A4000/A5000-Serie und ist kostengünstiger designt worden. Der Computer hat einen ARM 7500 Prozessor, der einen ARM 7, IOMD und VIDC20 auf einem einzelnen Chip vereint. Es sind 2 bis 4 MB RAM eingebaut und mit dem 72-Pin-Slot für Standard-PC-SIMM-RAM kann der Speicher um weitere 128 MB erweitert werden. Die 3-Tasten-Maus die Acorn seit dem ersten Acorn Archimedes Modell genutzt hat, wich einer Standard-PS/2-Maus. Der optionale 32-Bit-Erweitungsslot und das optionale CD-Laufwerk können aus Platzgründen nicht gleichzeitig verbaut sein. Auf dem Motherboard ist ein Genlock-Anschluss vorhanden. Eingebaut sind ein 3,5" Diskettenlaufwerk und eine Festplatte mit 420 MB (oder mehr) Speicherkapazität. Üblicherweise wurde der Computer mit einem Microvitec Multisync-SVGA-Monitor verkauft, der die Bildschirmauflösungen des Acorn A7000 darstellen kann, an denen Standard-PC-Monitore manchmal scheitern.[2][3]

Es gibt drei Varianten des Acorn A7000. Der Acorn A7000 Net hat 2 MB RAM und eine Ethernet-Netzwerkkarte, aber keine Festplatte. Er kostete mit einem 14"-Monitor £749 ohne Mehrwertsteuer. Das zweite Modell mit 2 MB RAM, einer 425 MB Festplatte und einem 14"-Monitor kostete £799 ohne Mehrwertsteuer und das dritte Modell mit 4 MB RAM, einer 425 MB Festplatte und einem 14"-Monitor kostete £875 ohne Mehrwertsteuer. Alle drei Modelle sind mit RISC OS 3.60 ausgestattet gewesen. Der verbesserte FileCore von RISC OS 3.60 erlaubt Zugriff auf 4 GB IDE-Laufwerken oder 16 GB SCSI-Laufwerken. Weiterhin ist in RISC OS 3.60 der Netzwerkzugriff via Acorn Access eingebaut worden. Das beinhaltet einen TCP/IP-Stack.[3]

Im Mai 1997[1] kam der verbesserte Acorn A7000+ auf den Markt. Er hat eine ARM 7500FE CPU mit 48 MHz Takt, mit 8MB DRAM mindestens doppelt soviel RAM wie der A7000 und eine 1,2 GB Seagate-Festplatte.[2][3] Das Motherboard hat zwei SIMM-Sockel für RAM, einer ist mit 8 MB bestückt. Der Speicher ist mit 32 MHz getaktet, doppelt so shnell wie die Geschwindigkeit des RiscPC. Das Gehäuse ist mit dem des A7000 identisch. Der A7000+ kostete mit 1,2 GB Festplatte £900 und mit CD-ROM-Laufwerk £1000.[4]

Nachdem Acorn sich 1998 aus dem Desktop-Computer-Markt zurückgezogen hat, kaufte Iyonix Ltd (Castle) die Rechte an dem A7000, RiscPC und NC und setzte die Fertigung unter dem Label von Acorn fort.[5] Am 23. August 1999 gab Castle die Veröffentlichung des A7000+ Odyssey bekannt. Er ist mit einer schnelleren Version des ARM 7500FE Prozessors mit 50 MIPS, Auflösungen wie 640x480 mit 16 Millionen Farben, 1024 x 768 bis 32.000 Farben und 1280 x 1024 mit 256 Farben sowie mit RISC OS 4 ausgestattet.[6] Für die Acorn A7000 und Acorn A7000+ Computer gibt es Portierungen von Linux[7] und NetBSD[8] als Betriebssystem.

Technische Daten

  • CPU: ARM 7500 32 Bit RISC, 32 MHz (A7000) / ARM 7500FE, 48 MHz (A7000+)
  • RAM: 2 MB RAM (A7000 Net) / 4 MB (A7000) / 8 MB (A7000+) (jeweils erweiterbar)
  • ROM: 1 MB
  • Auflösung: 80 x 25 (bis zu 132 x 32) (Text) / 1900 x 1080, 60 Hz (Grafik)
  • Farben: bis zu 16 Millionen Farben
  • Tastatur: Schreibmaschinentastatur, 102 Tasten
  • I/O: Centronics, RS-232 seriell, DE15 VGA, PS/2 Tastatur, PS/2 Maus, 1 Erweiterungsslot
  • Betriebssystem: RISC OS[2]
  • Größe: 102 x 357 x 283 mm

Emulation

Der plattformübergreifende Multi-System-Emulator MAME (früher seperat als Emulator MESS) emuliert den Acorn A7000/Acorn A7000+ nicht vollständig (Stand MAME 0.252 vom 22. Februar 2023).[9][10]

Weblinks

Quellen